Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann, ihre Ursachen und was Sie selbst dagegen tun können

Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann, ihre Ursachen und was Sie selbst dagegen tun können

Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Lässt sich das Wunschkind mehr Zeit als erhofft, ist es oftmals ratsam, auch auf der Männerseite nach möglichen Ursachen einer Fruchtbarkeitsstörung Ausschau zu halten.

Was sollten Sie vor einer Kinderwunschbehandlung abklären?

Eine Kinderwunschbehandlung ist zeit- und kostenintensiv und auch emotional sehr anstrengend. Deswegen empfiehlt es sich, davor mögliche Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches bereits auszuschließen.

Hatten Sie als Kind einen Hodenhochstand? Dieser kann die Qualität Ihrer Spermien beeinträchtigt haben.
Leiden Sie unter Krampfadern? Diese können nicht nur Ihre Beine betreffen, sondern auch den Hoden und so zu einer Durchblutungsstörung führen.

Waren Sie an Mumps oder anderen Infektionskrankheiten erkrankt, die eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit nach sich ziehen können?

Sind Sie von einer Stoffwechselstörung wie einer Entzündung der Leber oder Diabetes betroffen?
Hatten Sie schon einmal eine Entzündung der Prostata?

Ihr Lebensstil, Ihre Ernährung und der Einfluss auf die Fruchtbarkeit

Unser Lebensstil ist oft geprägt von Stress, Hetze und Termindruck auf allen Ebenen. Das tut der Spermienqualität nicht gut. Einerseits schlägt sich Dauerstress auf den Hormonspiegel nieder, und ein ausgeglichener Hormonstatus ist essentiell für die Spermienreifung. Und andrerseits ist unsere Psyche bei Stress einfach angeschlagen und wir haben weder Zeit noch Kopf für zärtliche Stunden zu zweit.

Auch Ihre Ernährung kann die Fruchtbarkeit mehr als gedacht schädigen. Fast Food, viel Alkohol, Nikotin, Koffein und Zucker – all diese Alltagssünden sind Mikronährstoffräuber! Sie benötigen jedoch eine gute Nährstoffversorgung und ein ausgeglichenes Hormonsystem für die Spermienreifung. Übergewicht kann übrigens auch Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen!

Nicht nur Testosteron, sondern auch Östrogene, Progesteron und Cortisol spielen eine Rolle im männlichen Hormonsystem. Haben Sie schon Ihren Hormonspiegel mittels eines Bluttests bestimmen lassen und es scheint, dass hier keine Auffälligkeiten zu finden sind? Apropos Hormone – auch bei Männern, wenn auch seltener, kann eine Schilddrüsenerkrankung vorliegen und diese kann über den Hormonhaushalt Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Wann es sinnvoll sein kann, Mikronährstoffwerte im Blut und Hormonwerte im Speichel zu bestimmen, erkläre ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.

Ein fitter Darm, mit einer gut besiedelten Darmflora, der Nährstoffe gut aufnimmt und verwertet ist ebenso ein wichtiger Faktor bei der Spermienqualität. Wie wir das testen und möglicherweise verbessern können, bespreche ich gerne persönlich mit Ihnen.

Umweltgifte vermeiden

In der jüngsten Zeit liegt das Augenmerk bei männlichen Fruchtbarkeitsstörungen immer mehr auf möglichen Umweltbelastungen. Im Fokus steht vor allem die östrogen-ähnlich wirkende Chemikalie Bisphenol A (BPA), die zur Herstellung von Kunststoffen verwendet wird und der man überall im Alltag (Lebensmittelverpackungen etc.) begegnet. Auch die Aufnahme von Pestizidrückständen über die Ernährung wird diskutiert.

Alltagsrituale ändern

Spermien mögen keine Überhitzung, keine engen Hosen und (leider) auch keinen ständigen Druck vom Fahrradsattel. Dazu gehört auch, dass Sie Ihr Handy nicht in der Hose tragen. Denn das Gerät gibt permanent Wärme ab, die zur Überhitzung der Hoden beitragen kann.
Radfahren ist zwar gesund, aber zu viele Kilometer im Sattel können wiederum der Spermienqualität Abbruch tun.
Auch zu enge Kleidung in der Genitalregion ist nicht förderlich für die Fruchtbarkeit. Der mögliche Druck und die zu hohe Temperatur sind dafür ursächlich.

Wie kann ich Ihnen in meiner Naturheilpraxis in Rosdorf bei Göttingen helfen?

Die Naturheilkunde bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Fruchtbarkeit von Frau und Mann zu unterstützen. Mit meinem Wissen begleite ich Sie gerne und unterstütze Sie auf Ihrem Weg.

Um darüber Klarheit zu erlangen, was genau hinter einer schlechten Spermienqualität stehen kann, verfüge ich in meiner Naturheilpraxis in Rosdorf bei Göttingen über verschiedene Diagnosemethoden. Angefangen von Hormonspeicheltests bis zur Blutanalyse in renommierten Labors schöpfen wir aus allen Möglichkeiten. Dazu gehört auch eine ausführliche Anamnese, um mögliche schon lange zurückliegende Erkrankungen und auch Ihren Lebensstil mit Ernährung, Sport, Schlaf und Stress zu erfassen und miteinzubeziehen.

Je nach Ihren individuellen Ergebnissen der Laboranalysen setze ich verschiedene Methoden der Naturheilkunde ein und beziehe auch Ihre Partnerin in das Geschehen mit ein.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie einen Termin zur Erstberatung vereinbaren? Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich auf Sie.