Chronische Erschöpfung – bin ich einmal etwas anderes außer müde?

Chronische Erschöpfung

Sie fühlen sich ständig müde und schlapp? Selbst zu den Dingen, die Ihnen eigentlich Freude machen, können Sie sich nur schwer aufraffen? Und das nicht, weil Sie gerade mehr Stress im Job haben, sondern sozusagen als Dauererscheinung? Sie wissen auch gar nicht mehr, wann Sie sich das letzte Mal fit und ausgeruht gefühlt haben? Und Sie sind so müde, dass Sie den Grund Ihrer Müdigkeit gar nicht erkennen?

Müdigkeit bezeichnet erstmal das körperliche oder geistige Bedürfnis des Körpers nach Erholung und Schlaf. Insofern ist Müdigkeit ein normales und gesundes Empfinden, damit wir uns wieder erholen können. Sind Sie jedoch, wie ich es bei vielen meiner Patienten aus meiner Praxis in Rosdorf bei Göttingen kenne, auch nach einem „faulen“ Wochenende mit ausreichend Schlaf oder einem Urlaub immer noch müde und erschöpft, sollten wir nach den Ursachen forschen.

Die verschiedenen Arten von Müdigkeit und Erschöpfung

  • Unter einer kurzzeitigen Müdigkeit versteht man die ganz normale körperliche Abgeschlagenheit oder geistige Erschöpfung, die sich durch eine Schlaf- oder Erholungsphase wieder legt. Dies ist die Müdigkeit nach anstrengendem Sport oder einem einzelnen stressigen Tag im Büro.
  • Bei chronischer Müdigkeit hingegen sieht die Sache anders aus. Diese Form der Müdigkeit legt sich nicht wieder nach einer Nacht, und Sie fühlen sich über einen längeren Zeitraum ständig müde und sind sehr rasch erschöpft. Dies beeinträchtigt natürlich auch Ihren Alltag. Diese chronische Müdigkeit kann auch zu einem Burnout-Syndrom oder chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) führen.
  • Eine abnorme Tagesmüdigkeit wiederum ist ein typisches Zeichen für mangelhafte nächtliche Schlafqualität, wie etwa bei Ein- und Durchschlafstörungen.

Wenn Müdigkeit und Erschöpfung nicht alleine bleiben

Müdigkeit wird von Mensch zu Mensch anders empfunden. So kann sie sich bei dem einen als allgemeine Schwäche, körperliche oder geistige Erschöpfung, Schlappheit, Unlust, Motivationsmangel oder Konzentrationsschwäche zeigen. Jemand anderer hat vielleicht noch dazu unter Schlafstörungen, Kopfschmerzen, muskulären Verspannungen, Kälteempfindlichkeit und Appetitlosigkeit zu leiden.

Warum sind Sie immer so müde?

Müdigkeit und Erschöpfung können sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. So können Schlafstörungen, Bewegungsmangel, Lichtmangel, v.a. in den kalten Herbst- und Wintermonaten, zu wenig Flüssigkeitsaufnahme, Übergewicht, schlechte Ernährung und damit Mikronährstoffmangel (vor allem an Eisen, Magnesium und B-Vitaminen) zu der Erschöpfung beitragen. Stress, Unterforderung oder Überforderung, psychische Belastungen, Depressionen, Angststörungen, aber auch PMS, Herzschwäche, niedriger Blutdruck, chronische Krankheiten (denken Sie an Long Covid!), Hormonschwankungen oder Nebenwirkung von Medikamenten sind als Ursache einer chronischen Erschöpfung in Betracht zu ziehen.

Wen kann chronische Erschöpfung betreffen?

Müdigkeit in dieser Form kann uns alle treffen, Männer, Frauen und auch Kinder. Jeder Organismus kann zeitweilig mit etwas überfordert sein, und deswegen ist es auch meiner ganzheitlichen Sicht auch so wichtig, den Ursachen einer Erschöpfung bei jedem auf den Grund zu gehen. Chronische Müdigkeit als Nebensache und „ganz normal“ abzutun, ist in meinen Augen langfristig keine gute Idee – denn dafür ist unsere Lebensenergie zu wichtig!

Was können Sie selber gegen Müdigkeit und Erschöpfung tun?

  • Erkennen Sie Erschöpfung und gestehen Sie sie ein. Unser Körper sendet natürliche Signale und das ist auch gut so. Wenn wir diese Signale beachten und uns zeitgerecht Ruhepausen gönnen, wird die Müdigkeit im besten Fall nicht chronisch.
  • Werden Sie (ein bisschen) egoistischer! Damit ist ein positiver Egoismus gemeint, mit dem wir besser auf uns selber und unsere ureigensten Bedürfnisse achten. Wir können für die anderen nur dann da sein, wenn es uns gut geht – deswegen steht unser Wohlbefinden an erster Stelle.
  • Machen Sie mehr Pausen. Höher, schneller, weiter muss nicht 24/7 gelten. Einmal mehr durchatmen und sich zwei Minuten Ruhe schenken, kann viel ausmachen.
  • Bewegung, Bewegung, Bewegung. Sport entspannt und schüttet Glückshormone aus. Am besten eignet sich sanfter Ausdauersport wie Walken, Radfahren, Joggen, Schwimmen oder auch Yoga oder Tanzen. Wenn Sie lieber ins Fitnessstudio gehen – ebenso gut! Wichtig ist, dass es Spaß macht und Sie sich regelmäßig bewegen. Für Ihre Gesundheit!
  • Achten Sie auf ausgewogene Ernährung. Du bist, was du isst – dieser Satz gilt auch heute. Industrielle Fertigprodukte sind nicht gut für uns und stressen unseren Organismus noch mehr. Vollwertige, saisonale und frisch zubereitete Kost sind reich an Nährstoffen und schenken uns mehr Energie als Chips, Fertigpizza und Co. Nehmen Sie sich die Zeit – es ist Ihre Lebenszeit!

Safran – das Gewürz der Sonne

Einen kleinen „Geheimtipp“ möchte ich Ihnen an dieser Stelle noch verraten:

Safran.

Dieses farbenfrohe Gewürz ist auch als das Sinnbild der Fröhlichkeit bekannt. Versuchen Sie es einmal mit einem Safrantee. Der sieht nicht nur schön aus, sondern kann Ihnen auch bei der Suche nach der verloren gegangen Lebensfreude wieder helfen!

Was kann ich für Sie in meiner Praxis in Rosdorf bei Göttingen bei Müdigkeit und Erschöpfung tun?

Bei einem umfassenden Erstgespräch lerne ich Sie und Ihre ganz individuelle Situation kennen. Möglicherweise braucht es einige Laboranalysen, um einen Nährstoffmangel oder eine hormonelle Dysbalance aufzudecken.

Basierend auf diesen Ergebnissen erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam einen Plan, um Ihre Müdigkeit in den Griff zu bekommen. Dabei steht natürlich Ihre individuelle Situation im Vordergrund, weswegen die Methoden und Ansätze ganz verschieden gewählt sein können.


Immer steht aber dabei für mich im Vordergrund, Ihnen wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen und Ihre Beschwerden zu lindern und wenn möglich, den Ursachen auf den Grund zu gehen.


Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Sprechen Sie mich einfach an, ich freue mich auf Sie.